Jetzt heißt es entschleunigen, die Beleuchtungen und Dekorationen bewundern, in den heißen Punsch pusten, bis die Brillengläser beschlagen, Schmalzgebäck naschen, weihnachtlichen Klängen lauschen und die Zeit genießen. Wir wünschen dir eine tolle Zeit und zeigen, wo Weihnachten am schönsten ist.
Weihnachtsstimmung auf dem Wasser

Bild: Braunschweig Stadtmarketing GmbH / Daniel Möller
Wer eine besondere Perspektive auf das Weihnachtsgeschehen sucht, sollte unbedingt nach Braunschweig fahren. Der historische Burggraben der Burg Dankwarderode wird illuminiert und mit überdachten Flößen bestückt. Jedes Floß bietet etwa zwanzig Stehplätze. Hier genießt du die besondere Atmosphäre mit Blick auf die Burg und das Braunschweiger Rathaus. Vom 23. November bis 28. Dezember hast du die Möglichkeit, den Weihnachtsmarkt im Burggraben in Braunschweig in ganz besonderer und ruhiger Atmosphäre zu genießen (alle Infos zu Ticketbuchung auf der Website).
Ein Weihnachtswald wächst in Goslar

Weicher, duftender Waldboden und sechzig beleuchtete Nadelbäume sorgen für ein außergewöhnliches Ambiente: Auf dem Schuhhof, mitten in der historischen Altstadt in Goslar, wächst in jedem Jahr der Weihnachtswald. Vom 23. November bis zum 30. Dezember kannst du täglich von 11 bis 22 Uhr durch den Wald in mittelalterlicher Kulisse spazieren, mit Freunden Punsch trinken und die Adventszeit genießen.
Von Betlehem nach Bad Harzburg

Maria, Josef, das Christkind, weitere traditionelle Krippenfiguren, ein Harzer Bergmann und die Kiepenfrau, dazu Luchs und Wildschwein. Vom 23. November bis zum 2. Februar kann die Bad Harzburger Krippe im Rosengarten auf dem winterlich schlafenden Springbrunnen bewundert werden. Jeden Freitag um 18 Uhr gibt es einen geistlicher Impuls unter dem Motto: „AN der Krippe geDACHT“ statt. Für die Initiatorin Marianne Schirrmeister war von Anfang an klar: Weihnachtsbotschaft und Weihnachtsmarkt gehören zusammen. In Bad Harzburg entsteht seit 2016 diese ganz besondere Krippe. Alle bislang vorhandenen, lebensgroßen Figuren hat Forstwirt Alexander Frese mit seiner Motorsäge geschnitzt.