Bild: O. Huchthausen/Stadtmarketing Uelzen
Ausflugstipp / Lieblingsthemen

Uelzener Hansefest lockt mit Spiel, Musik und bunten Hansekoggen

Die Blütezeit der Hanse lässt am Sonnabend und Sonntag, 23. und 24. September, das Uelzener Hansefest rund um den Schnellenmarkt wieder aufleben. Zu erleben gibt es zahlreiche hanseatische und mittelalterliche Stände, Gaukler, Musiker und ein vielfältiges Kinderprogramm.

Das dritte Uelzener Hansefest soll unter anderem mit hunderten selbstgemalten Hansekoggen geschmückt werden. Insbesondere die jungen Uelzener sind eingeladen, eine Dekoration individuell zu erstellen. Der Teilnahme ist jedoch keine Altersgrenze gesetzt. Jeder interessierte Hobby-Künstler ist aufgerufen, eine Hansekogge zu bemalen oder zu bekleben. Die Kunstwerke können nach dem Fest wieder abgeholt werden oder bleiben im Besitz des Stadtmarketings, die aus Nachhaltigkeitsgründen, auch für weitere Zwecke wiederverwenden würden.
„Einige Kindergärten haben bereits ihre Teilnahme angekündigt. Wir freuen uns auf viele farbenprächtige Motive, um das Veranstaltungsgelände mit den selbstgemalten Kunstwerken schmücken zu können. Jeder ist eingeladen kreativ zu werden‘‘, sagt Vivian Jessen vom Stadtmarketing Uelzen. Die Mal- und Bastelbögen für die Hanseschiffe können sich die Teilnehmenden ab sofort kostenfrei im Büro des Stadtmarketings in der Lüneburger Str. 34, von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr, abholen. Die ausgemalten Schiffe können dann zu den genannten Öffnungszeiten im selben Büro bis zum 8. September, wieder abgegeben werden.

Bild: Stadtmarketing Uelzen

Spiel, Spaß und Musik

Am Sonnabend des Hansefestes ziehen Spielleute mit fröhlichen Klängen, Musikgruppen und  Gaukler über die Bühne und den Platz. Ihre mitreißenden Melodien und kunstvollen Darbietungen bringen Leben in jede Ecke des Festes. So präsentieren „Owl Donn“ keltische Harfenmusik und das Trio von „Varius Coloribus Experience“ eine imaginäre Klangreise durch die Gemälde von Hyronimus Bosch. Terraneola spielen handgemachte Musik, darunter bekannte Volkslieder als auch eigene melodische Kompositionen. Beatrice zeigt Jonglage und Phantasie auf Stelzen. Robert Blake ist der Magier mit den schnellsten Fingern. Er präsentiert seine Zauberkunst mit Humor, Fingerfertigkeit und Improvisation. Und bei Gaukler Max wirds heiß, er zeigt das Spiel mit dem Feuer.
Auch die jungen Hanseaten werden aufs Beste umsorgt, denn zahlreiche Spiele und Aktionen warten darauf, ihre Fantasie zu entfachen. Vom historischen Kinderkarussell und  Kinderschminken bis hin zum Basteln eines Lederbeutels.

Hansefrühstück auf dem Schnellenmarkt

Bild: Stadtmarketing Uelzen

Gemeinsam schlemmen, ins Gespräch kommen, dabei auf eine Zeitreise gehen und in die Hansegeschichte eintauchen: Am Sonntag bietet das Hansefrühstück im historischen Schnellenmarktviertel in der Uelzener Innenstadt Gelegenheit dazu. Das Frühstück unter freiem Himmel startet um 10.30 Uhr rund um den Schnellenbrunnen. Teilnehmende haben dabei die Gelegenheit, nicht nur frische Brötchen zu bestellen, sondern auch die vielfältigen Variationen eines irischen Frühstücks aus dem Irish Pub „The Crazy Cock“ vor Ort zu genießen. Rund 30 Tische mit jeweils acht Plätzen stehen bereit, um das mitgebrachte oder bestellte Frühstück in gemütlicher Atmosphäre zu genießen.
Dabei erwartet die Besucher allerlei Kleinkunst und weitere Überraschungen. Um Anmeldung zum Frühstück wird unter info@tourismus-uelzen.de oder Tel. 0581 800 6172 gebeten.

Zeitzeugen der Geschichte

Seit 2016 trägt Uelzen den offiziellen Titel Hansestadt. Bereits aus dem Jahr 1374 stammt jedoch der erste schriftliche Beleg für das Engagement der Stadt im internationalen Hansebund. Zeugen der Geschichte aus dieser zeit sind auch heute noch in Uelzen sichtbar: zahlreiche Fachwerkfassaden, Gebäude der Backsteingotik und andere historische Ensemble, wie die St. Marien-Kirche mit Propstei und eine der ältesten Ratsweinhandlungen Europas.
Ein kleiner Schatz verbirgt sich in einer Nische im unteren Teil des inneren Turmes der St.-Marien-Kirche. Dort befindet sich das Goldene Schiff, ein Tafelaufsatz aus der späten Hansezeit. Wahrscheinlich ist das Goldene Schiff ein Mitbringsel des Sohnes eines Uelzener Bürgermeisters aus London. 1598 wurde das Hansekontor des Stallhofes in London von Königin Elisabeth I. geschlossen. Valentin von Horn, der Sohn des Uelzener Bürgermeisters, brachte daraufhin das Goldene Schiff nach Uelzen.

Öffnungszeiten

Das Hansefest findet in der Uelzener Innenstadt zwischen Heiligen-Geist-Kapelle und Schnellenmarkt, von Sonnabend, 23. bis Sonntag 24. September, satt. Samstag von 10 bis 22 Uhr, Sonntag von 10 bis 18 Uhr.

Das erixx Gewinnspiel!

Jetzt Frage beantworten und eine Stadtführung zu "Uelzens schönste Seiten" für zwei Personen inkl. Niedersachsen Ticket gewinnen!

Die Stadtführung findet am Sonnabend, 23. September, 11 Uhr, statt.
Nimm jetzt bis zum 18.09.23 am Gewinnspiel teil, indem du die Frage richtig beantwortest.

Weitere Infos findet ihr hier:

So kommst du hin:

RB47
Uelzen
Vom Hundertwasserbahnhof braucht du zu Fuß rund 10 Minuten bis zum Schnellenmarkt.
Julia vom erixx

Julia vom erixx

Julia ist seit mehr als 20 Jahren freiberufliche Journalistin. Sie liebt Ausflüge, gutes Essen und ihre Familie. Mit ihnen unternimmt sie nahezu jedes Wochenende Kurztrips in die Region, über die sie dann gern auch schreibt.

Das könnte dir auch gefallen

Lieblingsthemen
Vor allem lange Bahnfahrten können für Hunde ziemlich aufregend oder langweilig werden. Viele werden dann unruhig, kommen kaum zur Ruhe oder fangen an, zu bellen. Heute gebe ich dir ein paar Tipps, wie du deinen Hund während der Fahrt gut beschäftigen kannst. ...
rund um den Zug
Entdecke den Eisenbahnknoten in Uelzen – einer Stadt, bekannt für ihre riesige Zuckerfabrik und den einzigartigen Hundertwasser- Bahnhof! Erfahre mehr über die verwirrenden Gleisnummern und die sogenannte "Amerikalinie". Lass dich vom Charme Uelzens verzaubern und besuche das Uelzen Open Air! Bist du bereit für eine spannende Streckenkunde? ...

🥳

Vielen Dank!

Deine Gewinnspiel-Einsendung ist bei uns eingegangen.