Freitagnachmittag 16 Uhr: Am Rathaus im Herzen der Uelzener Innenstadt versammelt sich eine Gruppe zu einem neuen und etwas anderen Stadtrundgang: Gästeführerin Susanne Köpping hat sich für Einheimische und Touristen etwas Neues ausgedacht. „Mit meiner neuen Stadtführung möchte ich den Gästen ein einzigartiges Erlebnis bieten, bei dem sie Uelzen nicht nur sehen, sondern auch schmecken, riechen und fühlen können“, erklärt die 71-Jährige.
Sehen, schmecken, riechen, fühlen

Nach ihrem Eintritt in den Ruhestand wollte sie, wie sie sagt, „keine Langeweile haben“ und belegte Anfang des Jahres einen Kurs für Gästeführer in Uelzen. „Ich lebe seit Jahrzehnten hier, habe hier gearbeitet und kenne die meisten Geschäftsleute in der Innenstadt. Da dachte ich, warum nicht Stadtführerin werden?’“
Seit ein paar Monaten führt Susanne Köpping beim klassischen Stadtrundgang Gäste durch die Stadt. Doch die engagierte Rentnerin wollte den Menschen mehr bieten und ersann eine Führung, bei der man die Stadtgeschichte nicht nur erleben, sondern auch schmecken, fühlen und riechen kann.
Handarbeit, Schokolade, Sekt und mehr
Bei vier Stopps bietet Susanne Köpping eine Vielfalt an Genüssen, die eng mit den schönsten Seiten Uelzens verbunden sind. So wird in einem Kurzwarenladen in der Innenstadt ein kleiner Stint genäht. In der Ratsweinhandlung an der Bahnhofstraße gibt es Prickelndes. In dem aus dem 15. Jahrhundert stammenden Haus tanzten einst der Rat der Stadt. Einen Blick auf die alte Stadtmauer können die Gäste anschließend in der Turmstraße erhaschen, wo sie bei Mareike Ashton nicht nur Spannendes über Schokolade erfahren, sondern auch das eine oder andere Stück probieren dürfen. Susanne Köpping erzählt: „Süßes gab es bereits vor mehr als eintausend Jahren. Natürlich noch keine Schokolade. Aber die Menschen hier in der Region überzogen Blüten und Früchte mit Heidehonig.“

Geschichte kurzweilig und aus einem anderen Blick
Auf dem Weg durch die Uelzener Innenstadt erklärt die Gästeführerin Stadtgeschichte, erzählt Anekdoten, zeigt Besonderheiten und vermittelt Interessantes aus der Vergangenheit. Schnell sind die anderthalb Stunden verflogen. Den Abschluss bildet eine kleine kulinarische Reise in die Twiete, und zwar ins Bürgerliche Brauhaus. Welche Sinneseindrücke es dort zu erleben gibt, das wird an dieser Stelle nicht verraten. Die nächsten Führungen gibt Susanne Köpping am 18. August, 22. September und 6. Oktober, jeweils um 16 Uhr.