Ausflugstipp

Goslar: ein erlebnisreiches Jubiläumsjahr

Die Stadt Goslar feiert in diesem Jahr ihr 1.100. Jubiläum. Zu diesem Anlass wird Touristen und Einheimischen das ganze Jahr über viel geboten. Gästeführer Dietrich Zychla gab uns einen einmaligen Einblick in das Leben eines Bergmannes.

Von Kopf bis Fuß in weiß gekleidet – wie ein Bergmann – steht Dietrich Zychla im Bergmannsviertel vor dem kleinen Fachwerkhaus an der Forststraße. Er sagt: „Auf gerade einmal 46 Quadratmetern lebte hier die Bergmannsfamilie. Im Schnitt hatten sie acht Kinder, jedoch starben 30 Prozent von ihnen. Auch die Frauen überlebten die Geburten nicht immer, sodass ein Bergmann häufig dreimal in seinem Leben heiratete.“ Mit 14 Jahren hatten die Kinder die Schule beendet und konnten ihre Lehre unter Tage beginnen.

Im Garten stand die „Kuh des Bergmannes“ – eine Ziege. Morgens wurde sie vom Hirten abgeholt und auf die Ziegentagesstätte zur Wiese geführt. Abends wurde sie wieder zur Familie gebracht. Zuhörerin Anja sagt: „So machen wir es mit unserem Hund auch immer.“ Tierbetreuung gab es demnach schon im Mittelalter.

Morgens um 4 Uhr machten sich die Bergmänner auf den Weg in die Kirche. Und Dietrich Zychla führt uns ebenfalls nun zur Klauskapelle. Die kleine romanische Hallenkirche steht hier schon seit dem 12. Jahrhundert. Seit 1537 nutzten die Bergleute sie als Gottesdienstraum. Sie lag auf dem Weg von Goslar zum Bergwerk. Der Gästeführer sagt: „Es war Pflicht für die Bergmänner, hier jeden Morgen eine Stunde zu beten. Danach ging es eineinhalb Kilometer weiter zum Bergwerk.“ Nach der allerletzten Schicht 1988 feierten die Bergleute in der Kapelle ihren Abschied. Das Bergwerk, in dem mehr als 1.200 Jahre Erz abgebaut wurde, kann heute besichtigt werden. „Unser Bergmann“ Dietrich Zychla sagt: „Alles steht noch genau so da, als hätten die Bergleute gestern ihr Werkzeug fallen gelassen.“

In Goslar gibt es unzählige Orte, die noch in ihrem ursprünglichen Zustand dastehen. Die Stadt wurde nie durch Krieg oder Angriffe zerstört. Daher fällt es den Organisatoren der Jubiläumsfeier sehr leicht, die lange Geschichte zu zeigen.

Im Jubiläumsjahr kannst du viel in Goslar erleben – auch weitere „Zeitreisen“ mit Stadtführer Dietrich Zychla. Im September findet als Höhepunkt eine große Jubiläumsveranstaltung statt und im Dezember erwartet dich ein glanzvoller Jahresabschluss mit großem Feuerwerk.

Weitere Infos findet ihr hier:

So kommst du hin:

RE10, RB42/RB43
Goslar
Anika Werner

Anika Werner

Anika genießt das Landleben in Radbruch. Am liebsten erkundet sie mit ihrer Familie und den Hunden Dexter und Didi die Natur oder bestaunt auf Städtetrips Architektur und Geschichte.

Das könnte dir auch gefallen

Ausflugstipp
Das OPEN R FESTIVAL vom 30.06. - 02.07.23 steht für ein gigantisches, musikalisches Erlebnis in der ALMASED ARENA, Uelzen. Auch 2023 ...