Bild: Patrick Graf
Ausflugstipp

Feuer frei in den Herrenhäuser Gärten

„Hello Europe – Welcome to Hannover“, unter diesem Motto lädt der Internationale Feuerwerkswettbewerb in diesem Jahr in der Zeit vom 9. August bis 6. September unsere europäischen Nachbarn in die Herrenhäuser Gärten nach Hannover ein. Nachdem im vergangenen Jahr zum Wettbewerbs-Jubiläum Feuerwerkshows aus den fünf Kontinenten zu sehen waren, stehen beim diesjährigen 31. Internationalen Feuerwerkswettbewerb Deutschland und unsere europäischen Nachbarländer im Mittelpunkt.

Feuerwerke aus Schweiz, Belgien und Österreich

Jetzt heißt es „Brilliant as always – closer than ever“. Jedes Feuerwerk besteht aus einem einheitlichen Pflichtstück und einer anschließenden individuellen Kür. In diesem Jahr passend zum Motto ein Auszug aus der Europahymne „Ode an die Freude“ von Ludwig van Beethoven. Die Feuerwerke sind an drei Terminen zu sehen: Am 19. August präsentieren die „Pyromantiker“ aus der Schweiz ihr Können, am 2. September H.C. Pyrotechnics aus Belgien und am 6. September „Pyrovision“ aus Österreich.

Abwechslung ist dabei garantiert. So verwandelt das Team „Pyromantiker Luzern“ aus der Schweiz unter dem Motto: „Ewigi Liäbi – Ewige Liebe“ die Herrenhäuser Gärten in eine schweizerische Landschaft mit Alpaufzug und Bergpanorama. Begleitet werden die barocken Feuerbilder von Schweizer Musik sowohl mit traditionellen Jodelklängen und einem Schweizer Abendlied als auch Schweizer Hits aus Pop und Rock.

Bild: Sebastian Gerhard

Die H.C. Pyrotechnics ist eine der führenden belgischen Feuerwerksfirmen. Das junge Unternehmen ist zwar noch neu in der internationalen Szene, hat sich aber in kurzer Zeit fest in Europa etabliert. Das belgische Team erzählt in seiner Show „Das Auf und Ab des Lebens“ die Geschichte der Höhen und Tiefen des Lebens. Gefühlvolle Lieder wecken vielfältige Emotionen und schaffen starke Momente.

Bild: Sebastian Gerhard

Das Team von Pyrovision veranstaltet Großfeuerwerke im In- und Ausland und designt unterschiedliche pyrotechnische Spezialeffekte für Film- und Fernsehproduktionen. Das Motto des österreichischen Teams beim Wettbewerb: „Cirque du Ciel – Das Himmelszelt. Eine Zirkusrevue“. Dabei wird der barocke Garten die Manege, in der Jongleure, eine Can-Can-Truppe, ein Trapezduo, Löwen und natürlich ein Clown auftreten – dargestellt in Pyrotechnik und gewaltigen Feuerwerksbildern.

Buntes Rahmenprogramm

Der Große Garten mit seiner von Niki de Saint Phalle gestalteten Grotte, dem Goldenen Tor oder der großen Fontäne mit ihrer 70 Meter hohen Wassersäule bieten an den Veranstaltungsabenden eine einmalige Kulisse zum Spazieren und Picknicken. Walking Acts, Live-Musik im Gartentheater und auf der Probenbühne, ein buntes Kinderprogramm sowie thematisch abgestimmte gastronomische Angebote bieten vielfältige Möglichkeiten, um die Wartezeit bis zum Feuerwerk zu genießen.

Seit 32 Jahren Feuerwerk

1991 feierte der Internationale Feuerwerkswettbewerb seine Permiere in den Herrenhäuser Gärten und galt damit als erster Feuerwerkswettbewerb in Deutschland. Seitdem treten jedes Jahr fünf Teams gegeneinander an, die von einer Fachjury, bestehend aus zehn Personen, bewertet werden. Dabei werden unter anderem der künstlerische Gesamteindruck, die Kreativität und Qualität der Effekte sowie die Integration des Gartens beurteilt.

Weitere Infos findet ihr hier:

So kommst du hin:

RE10
Hannover
Nimm am Hauptbahnhof den Ausgang Ernst-August-Platz und wende dich dann geradeaus durch die Bahnhofstraße zur Haltstelle Kröpcke (Untergrund). Von dort erreichst du mit den Stadtbahnlinien 4 oder 5 die Haltestelle „Herrenhäuser Gärten“ in ca. 10 Minuten.
Julia vom erixx

Julia vom erixx

Julia ist seit mehr als 20 Jahren freiberufliche Journalistin. Sie liebt Ausflüge, gutes Essen und ihre Familie. Mit ihnen unternimmt sie nahezu jedes Wochenende Kurztrips in die Region, über die sie dann gern auch schreibt.

Das könnte dir auch gefallen

Lieblingsthemen
„Sie war eine sehr verwundete alte Dame, aber sie schien zu merken, dass wir Gutes mit ihr vor hatten.“ Wenn Burkhard Schmeer und Kerstin Kessel über ihr Haus "Auf dem Meere" im Herzen der Lüneburger Altstadt sprechen, dann klingt es stets so, als wenn sie über eine ältere Dame reden: Der Ton ist stets respektvoll, voller Geduld, Liebe und Bewunderung, manchmal ein bisschen besorgt, aber immer mit einem Lächeln auf den Lippen. ...