Straßenbahnen, Dienstfahrzeuge und Busse
Rund 130 Schienenfahrzeuge und etwa 20 Busse sind auf dem weitläufigen Gelände in Sehnde-Wehmingen ausgestellt. Rund 70 Straßenbahnen sind historischen Ursprungs und stammen aus dem europäischen Ausland. Sie können nicht nur in der Ausstellung betrachtet werden, sie werden zum großen Teil auch im praktischen Fahrbetrieb eingesetzt. Auf der drei Kilometer langen Fahrstrecke können die Gäste entweder selbst unter Anleitung eines Fahrlehrers eine Runde auf den Schienen drehen oder einfach nur in einem der historischen Straßenbahnen samt Schaffner mitfahren.
Aber nicht nur Straßenbahnen zur Personenbeförderung sind im Museum zu erleben. Ausgestellt sind auch Arbeitsfahrzeuge wie Schleifwagen, Lokomotiven und Güterwagen. Die Sammlung bietet einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben dieser Dienstfahrzeuge und ihre technische Entwicklung.

Fahren im Straßenbahn-Simulator
Ein Höhepunkt für die jüngeren Besucher ist der Straßenbahn-Simulator, wo im Original-Fahrstand einer historischen Bahn mit einem Großbildprojektor die Fahrt durch Ost-Berlin in den 70er Jahren realitätsnah simuliert wird. In einem eigenen kleinen Kino werden zudem ganztägig Kurzfilme über aktuelle oder schon längst geschlossene Straßenbahnbetriebe gezeigt.
Kleinformatiger wird es bei der Modellstraßenbahn-Anlage: Es ist die größte Europas im Format 1:22,5. Sie ist an besonderen Tagen für Besucher geöffnet. Für Kinder und jung gebliebene Erwachsene dreht die 5-Zoll-Kinderbahn regelmäßig ihre Runden.
Das Museum auf dem Gelände des ehemaligen Kali-Bergwerks, das von einem Trägerverein ehrenamtlich seit 1987 geführt wird, ist von Anfang April bis Ende Oktober an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.