Bild: Anika Werner
Ausflugstipp

Ein Bahnhof als Kunstwerk

Am Bahnhof in Uelzen scheint nichts symmetrisch: Bunte Säulen ragen an den Ecken in die Höhe. Jede sieht anders aus. Bäume wachsen aus den Dächern. Mauern sind krumm und schief und auch der Boden ist uneben. Hier war Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt am Werk.

Im Jahr 1993 steht Raimund Nowak am Bahnhof in Uelzen und fühlt sich unwohl. Hier müsste einiges gemacht werden. Als Pendler besucht er diesen Ort täglich und das ist kein guter Start in den Tag. Nowak wendet sich an den Stadtdirektor mit der Idee, den Bahnhof zur EXPO 2000 in Hannover herauszuputzen. Der Stadtdirektor von Uelzen glaubt nicht daran, dass viel in das Gebäude investiert wird und schlägt vor, den Ort durch eine Kunstausstellung mit Kunstwerken von Hundertwasser aufzuwerten.

Hundertwasser war ein Architekturdoktor

Ein Leserbrief bringt den entscheidenden Impuls. Warum nicht beides miteinander kombinieren? Raimund Nowak gründet den Verein Bahnhof 2000 Uelzen e.V. und steht vor folgenden Fragen: „Wie überrede ich die Bahn? Wie überrede ich Hundertwasser? Und wer bezahlt das? Zum Glück traf ich den Kunstverrückten Martin Lepper. Er sollte in Deutschland die Bahnhöfe umbauen und war von der Idee begeistert. Durch ihn konnten wir das Projekt umsetzen.“
So kam es, dass die Vereinsmitglieder viele Fotos von jeder Ecke des Bahnhofes schossen und einhundert Fotos an Hundertwasser schickten. Der Künstler malte seine Ideen auf die Fotos, gab sie an einen Architekten, der die Baupläne daraus erstellte.
Raimund Nowak sagt: „Hundertwasser sah sich als Architekturdoktor, indem er bestehende Gebäude verschönerte. ‚Die Waagerechte gehört der Natur, die Senkrechte dem Menschen‘, ist ein bekanntes Zitat von dem Hippie. Er meinte damit, dass alles, was überbaut wird, begrünt werden muss.“ Deshalb wachsen auf den Dächern Gräser und an einer Stelle ist sogar ein Loch in der Decke, damit ein Baum Teil der Architektur sein kann. So hielt Hundertwasser in der von ihm bestimmten „Baumpflicht“ fest und wurde selbstverständlich auch in Uelzen umgesetzt.
Der unebene Boden ist dem Waldboden nachempfunden, aber dennoch keine Gefahr für die Besucher des Bahnhofes. Der Vereinsvorsitzende erzählt: „Wir haben hier alles geprobt, sind jeden Quadratmeter mit Koffern, Rollstühlen und Kinderwagen entlang gegangen.“

Wasserwaage war auf dem Bau verboten

Jede Säule ist ein Kunstwerk für sich. Alle Handwerker wurden drei Wochen in Wien auf die Arbeit vorbereitet. „Als erstes musste jeder seine Wasserwaage abgeben. Einigen gefiel es, andere wiederum fanden den Auftrag furchtbar“, erinnert sich Raimund Nowak. Fliesen wurden zerschlagen und dann schief und krumm an die Säulen gebracht. Kreativität war gefragt, auch wenn jede Farbe vom Künstler ausgewählt wurde.
Die Umgestaltung zum „Umwelt- und Kunstbahnhof“, wie er beim Bau und zur EXPO 2000 hieß, kostete 14 Millionen Deutsche Mark. Durch die guten Kontakte, vor allem zu Martin Lepper, konnte das Geld beschafft werden.
Der Bahnhof ist zu einem riesigen Kunstobjekt geworden, innen wie außen. Auch die anderen Bahnsteige wurden von Hundertwasser gestaltet. Hier war er nicht als „Architekturdoktor“ am Werk, sondern erschuf Neues. Weil hier kein Denkmalschutz griff, konnte der Stil realisiert werden, dass Fenster auf verschiedenen Höhen installiert und Mauern ungerade gebaut wurden.

Zeit für eine Führung einplanen

Wenn du das nächste Mal nach Uelzen kommst, solltest du unbedingt etwas mehr Zeit einplanen, um den Bahnhof als Kunstwerk betrachten zu können. Raimund Nowak verrät dir bei einem Rundgang mehr vom Künstler, vom Bahnhof und deren Geschichten. Er weiß, wo die wärmste Stelle ist, führt dich an einen magischen Ort und zeigt dir in der Kunstausstellung Originalgrafiken, die vom Künstler signiert wurden.

Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt konnte sein eigenes Werk in Uelzen leider nicht mehr sehen. Auf dem Weg von Neuseeland nach Europa im Jahr 2000 erlitt er auf dem Passagierschiff Queen Elisabeth II. einen Herzinfarkt und starb an Bord.

Weitere Infos findet ihr hier:

So kommst du hin:

RB47
Uelzen
Egal auf welchem Bahnsteig du landest, du stehst direkt mitten im Kunstwerk.
Anika Werner

Anika Werner

Anika genießt das Landleben in Radbruch. Am liebsten erkundet sie mit ihrer Familie und den Hunden Dexter und Didi die Natur oder bestaunt auf Städtetrips Architektur und Geschichte.

Das könnte dir auch gefallen

Ausflugstipp
Alle tragen einen Hut, einige einen Ring und manche wachsen so, als hätten Hexen sie für ein Ritual ausgesät. Bei der Wanderung mit dem Experten Wolfgang Krantz erfahren Interessierte viel über die faszinierende Welt der Pilze. ...
Ausflugstipp
Erlebe in Niedersachsen die schönsten Weihnachtsmärkte und faszinierende Sehenswürdigkeiten – alles bequem mit dem Niedersachsenticket erreichbar. Tauche ein in die Welt des funkelnden Lichterzaubers, wärme dich mit einem Becher dampfenden Glühweins und lass dich von den festlichen Melodien verzaubern. Wir nehmen dich mit auf eine Reise durch verschneite Städte und lebendige Märkte, wo Weihnachten gelebt wird. Komm mit und entdecke, wo das Weihnachtsherz Niedersachsens schlägt. ...
Ausflugstipp / Lieblingsthemen
Hagen Schmidt betreibt eine Werkstatt für Landmaschinen. Mit seinen sechs Oldtimer-Traktoren verwirklicht er seinen Kindheitstraum und bietet gleichzeitig ein tolles Erlebnis für Touristen. Denn beim Steimker Selbstzünder in der Nähe von Wittingen kannst du mit alten Traktoren durch die Heide knattern. ...